Johnson Lamella- Separator® - Bauweise
Bauweise des Schrägklärers
Behälterbauweise |
|
|
Der Typ LS hat einen konischen Schlammtrichter Der sedimentierte Schlamm wird durch Öffnen eines Ventils durch den hydrostatischen Druck aus dem Separator entfernt. Die Separatoren sind mit unterschiedlichen Sedimentationsflächen lieferbar und werden den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Bei Schlammarten mit hoher Sedimentationsdichte wird der Einsatz eines Krählwerks vorgesehen. Der LS Lamellenabscheider wird vorwiegend zur einfachen Sedimentation ohne Vorbehandlung eingesetzt. |
![]() |
Der Typ LT ist ein Lamellenseparator mit integriertem Eindicker und Schlammkrählwerk. Dieser Klärer wird vorwiegend bei Flüssigkeiten mit hohem Schlammgehalt eingesetzt oder wenn eine hohe Schlammeindickung gefordert wird. Er ist mit unterschiedlichen Sedimentationsflächen lieferbar und wird den Erfordernissen angepasst. |
![]() |
Beide Typen der Lamella-Separatoren LS und LT können mit einem zusätzlichen, vorgeschalteten Flockungsbehälter ausgerüstet werden. Die vorgeschaltete Behandlung im Flockungsbehälter bewirkt eine verbesserte Flockenbildung und Sedimentation. |
Betonbauweise |
|
![]() |
Der Typ LP ist ein einbaufertiges Plattenpaket für den Einbau in Betonbecken. Bevorzugt werden diese Plattenpakete bei größeren Baueinheiten aus Stahl oder Stahlbeton eingesetzt. Diese Bauweise bietet aufgrund der Kosteneinsparung erhebliche Vorteile für Neuplanungen und die Ertüchtigung bestehender, überlasteter Klärbecken. Eingesetzt werden sie u.a. bei der Trink- und Brauchwasseraufbereitung wie auch bei der Vor- und Nachklärung in kommunalen Kläranlagen. |